… in den drei Festivalstädten

English VERSION

… in the three festival cities

Marburg open spaces emptiness as a benefit

Ruth Fischer
Head of Cultural Services Marburg

Open spaces create qualities of stay, allow for spatial experimentation and enable alternative usage concepts. Lao Tzu says: „Where a house remains empty, there lies its use.“ This sounds paradoxical, but it is simple: every open space holds potential for all possible uses; however, every use simultaneously blocks every other possibility. Open spaces must therefore temporarily offer space for the uncontrolled and unplanned new; and they must be cleared again – for something new. Emptiness as a benefit.
This is particularly true for Marburg’s cultural landscape, because space is rare here. The Hessian university town lies between two mountains in the narrow Lahn valley with a city highway. At the level of the city center, it is only 1 to 2 km wide in some places and densely populated. Hills, stairs, underpasses and overpasses make mobility difficult and limit unrestricted growth.
The supposed disadvantage of spatial constriction turns out to be a communicative advantage: it virtually forces encounters and coordination, because in Marburg you can’t avoid each other. The limited space is precious, and temporary uses make it accessible to everyone – not just privileged groups. In this way, an open space concept is active participation in urban space.
Conversions through temporary special permits, structural and incentive funding are therefore promising.
For example, KUNST.LABOR.STADT.PLATZ focused on Rudolphsplatz in the anniversary year 2022. The art festival wanted to reclaim the inner-city square built for the car-friendly city for the people. Art took place here for nine months. The cooperation with the local coffee roastery and an improvised outdoor seating area turned the project into a social experience. It has since become permanent.
A second idea for economic development was the temporary use of vacant stores: The Marburger Freiraum program created safe spaces for start-ups by offering them affordable graduated rents and short notice periods, thus keeping the entrepreneurial risk low. Vacant spaces were turned into four „multi-spaces“: from exhibitions to theater guest performances, a printing workshop for participation to a co-working space for university collaborations – over 40 ideas are on the waiting list.
The most recent idea is DeinRaum. One of the answers to the question „How do we want to live in Richtsberg?“ posed by the Marburg City Laboratory was that the district lacks cultural and meeting spaces. The concrete gain of DeinRaum, a well-equipped container for leisure use to be created with the population, is to be included in the application for the „Social Cohesion“ 2024 funding program as an experimental needs assessment for culture and leisure.
„That which exists brings profit, but that which does not exist brings benefit“. Says Lao Tzu.


Preserving open spaces rethinking urban planning

Hanno Benz
Lord Mayor of the City of Darmstadt

Urban spaces are limited. If you want to be creative in a city, you need enough free space. Open spaces that are dwindling as more and more housing is built and the number of inhabitants continues to rise. If a city is to remain vibrant, the constant densification of urban space must not deprive its citizens of open spaces. A plea for more open space in urban areas.

Sport, culture, education, business, mobility, social affairs – there should be enough open spaces in Darmstadt for all these areas of life. However, open spaces should not only be a place of activity, but are also there for the leisure and recreation of citizens. Green spaces, parks and public meeting places must not be allowed to disappear because the pressure of urbanization and commercial interest is constantly increasing.
A city community, consisting of city administration and citizens, can design its city of the future together. It must be a place to live in which all citizens can contribute with their different talents and the entire diversity of the urban community becomes visible. For me, as the head of our city’s culture department, this must also include sufficient creative niches and cultural venues.
As an experimental space, the „CityLab“ in Darmstadt offers numerous players from culture, science, retail, gastronomy and urban society the opportunity to network and design the city of the future. With their contributions, we can become creative in Darmstadt, initiate change and fill our urban planning with new life.
Creating and preserving open spaces is something that we as a city community have in our own hands. The displacement of urban open spaces by more and more housing is not an automatic process. Unlimited redensification has an impact on the quality of life of our citizens. When a city is bursting at the seams, creative people also have less and less space for their work. We should therefore keep space free for their artistic activities in our city.
After all, all players in a city community, be it from the catering, retail or cultural sectors, have the right to find enough space for their activities in Darmstadt. In order to take all their diverse needs into account, we need to reassess our priorities and rethink urban planning. Then we really will have the chance to create more open space in the city.
I would like to thank the artists‘ association „laPROF Hessen e.V.“ for initiating this debate and I am already looking forward to the upcoming „MADE.Festival“ in our cultural metropolis of Darmstadt. We extend a warm welcome to the independent performing arts community in Darmstadt and look forward to the opening of the festival on June 13!


Free spaces – free them

Frank-Tilo Becher
Lord Mayor of the University City of Giessen

The (cultural) political demand for free spaces probably goes back to the 1968 movement. Since then, this term has been firmly associated with emancipative movements – again and again, always anew.
It is about places without attribution, places that people take possession of in order to use them for their needs, to make them their own. These places are creative places, communicative places, inspiring places. Places that we need in order to pursue the ever-present question of how we want to live, how we want to live together.
Open spaces are always created by clearing them. Spaces and places are put into a state of emptiness in order to be able to start anew. „Clearing“ here stands for questioning: Is what is there still appropriate or should it make room for something new? What does the space look like when what was there is no longer there? What can be done with this space? Open spaces and clearances are not per se aimed at „disposal“. That would be ahistorical, fatal, dangerous. It would negate experience and learning. Saying goodbye and clearing away can only ever happen after careful consideration.
Open spaces never or only very rarely remain as open spaces because they are constantly being filled by people and their projects. Open spaces are subject to a dynamic: They close, they disappear, they are occupied. But sometimes they remain as spaces. Very few open spaces manage to clear themselves again and again.
Free spaces are free spaces for a limited time and for a group that finds itself. Once this discovery has taken place, they close. That is why the demand for free spaces never stops, but is reformulated in every generation – the need to communicate arises again and again in places that make this possible.
The term „free space“ also refers to the conditions under which art is created. It is about the conditions that art needs in order to develop its emancipative potential, its freedom. The most important condition of art, its independence, is granted in Article 5 of the Basic Law. Defending this freedom, standing up for it, also means claiming the freedom of the theater, for the theater.
Theater itself is free space and it needs free space, it needs conditions under which it can unfold. Theater needs people who are enthusiastic about it – as protagonists and as audiences. Theater needs financial resources. To give artists the freedom to work. To be able to reach as many people as possible.
Theater is not an end in itself. As a space for experience and visualization, it is always a contribution to reflection on our existence. It is always part of the discourse about the life we lead, the life we want to lead.
Art is freedom and needs freedom. Theater is freedom and needs freedom, needs space. Let’s give the theater this space, let’s free it up.
As Lord Mayor and Head of Cultural Affairs of the University City of Giessen, I am delighted that the Hessian Theatre Days are coming to our municipal theater this year. Above all, the Hessian Theatre Days – as a festival of institutional theaters in Hesse – are cooperating for the first time with the MADE.festival, the showcase for the independent performing arts in Hesse. Productions from the independent scene selected by the MADE. jury will compete in Giessen with productions from the theater institutions. Here too, free space has been created in which the two strands of our theater landscape can meet. I am very excited to see what energies this encounter will unleash.


Marburger Freiräume – Leere als Nutzen

Ruth Fischer
Leitung Fachdienst Kultur Marburg

Freiräume schaffen Aufenthaltsqualitäten, lassen Raumerprobungen zu und ermöglichen alternative Nutzungskonzepte. Laotse sagt: „Dort, wo ein Haus leer bleibt, liegt sein Nutzen.“ Das klingt paradox, ist aber einfach: Denn jeder Freiraum birgt Potential für alle möglichen Nutzungen; jede Nutzung jedoch verstellt zugleich jede weitere Möglichkeit. Freiräume müssen also vorübergehend Raum für ungesteuertes und ungeplantes Neues bieten; und sie müssen wieder freigeräumt werden – für neues Neues. Leere als Nutzen.
Dies gilt besonders für die Marburger Kulturlandschaft, denn hier ist Raum rar. Die hessische Universitätsstadt liegt zwischen zwei Bergen im schmalen Lahntal mit Stadtautobahn. Auf Höhe der Kernstadt ist es an manchen Stellen nur 1 bis 2 km breit und dicht besiedelt. Berge, Treppen, Unter- und Überführungen machen Mobilität mühsam und begrenzen ungehemmtes Wachstum.
Der vermeintliche Nachteil der räumlichen Enge entpuppt sich als kommunikativer Vorteil: Er erzwingt geradezu Begegnung und Abstimmung, denn in Marburg kann man sich nicht aus dem Weg gehen. Der begrenzte Raum ist kostbar, und temporäre Nutzungen machen ihn für alle – nicht nur für privilegierte Gruppen – erreichbar. So ist ein Freiraumkonzept gelebte Teilhabe im städtischen Raum.
Darum sind Umnutzungen durch zeitweilige Sondergenehmigungen, Struktur- und Anreizförderung vielversprechend.
KUNST.LABOR.STADT.PLATZ beschäftigte sich etwa im Jubiläumsjahr 2022 mit dem Rudolphsplatz. Das Kunstfestival wollte den für die autogerechte Stadt gebauten innerstädtischen Sichtbeton-Platz für die Menschen zurückgewinnen. Ein Dreivierteljahr lang fand hier Kunst statt. Die Kooperation mit der ortsansässigen Kaffeerösterei und ein improvisierter Freisitz machten das Projekt zu einem gesellschaftlichen Erlebnis. Inzwischen hat es sich verstetigt.
Ein zweiter Gedanke zur Wirtschaftsförderung war die Zwischennutzung von leerstehenden Ladenlokalen: Das Marburger Freiraum-Programm schuf Schutzräume für Start-ups, indem es ihnen günstige Staffelmieten und kurze Kündigungsfristen anbot und so das unternehmerische Risiko gering hielt. Aus Leerständen wurden vier „Vielräume“: von Ausstellungen über Theatergastspiele, eine Druckwerkstatt zum Mitmachen bis hin zu einem Co-Working-Space für Uni-Kooperationen – über 40 Ideen stehen auf der Warteliste.
Die jüngste Idee ist DeinRaum. Eine Erkenntnis auf die Frage „Wie wollen wir am Richtsberg leben?“ des Marburger Stadtlabors war, dass dem Stadtteil Kultur- und Begegnungsräume fehlen. Der konkrete Gewinn des DeinRaums, ein mit der Bevölkerung zu schaffender, gut ausgestatteter Container zur Freizeitnutzung, soll als experimentelle Bedarfserhebung für Kultur und Freizeit in die Bewerbung für das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ 2024 einfließen.
„So bringt seiendes gewinn, doch nichtseiendes nutzen“. Sagt Laotse.


Freiräume bewahren – Stadtplanung neu denken

Hanno Benz
Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt

Stadträume sind begrenzt. Wer in einer Stadt kreativ werden will, der braucht dafür genug Freiräume. Freiräume, die immer mehr schwinden, wenn immer mehr Wohnraum entsteht und die Einwohnerzahlen stetig steigen. Soll eine Stadt lebendig bleiben, darf ständige Verdichtung des Stadtraums ihren Bürgern nicht die Freiräume nehmen. Ein Plädoyer für mehr Freiraum im Stadtraum.

Sport, Kultur, Bildung, Wirtschaft, Mobilität, Soziales – für all diese Lebensbereiche soll es genug Freiräume in Darmstadt geben. Freiräume sollen aber nicht nur ein Ort der Betätigung sein, sondern sind auch für die Freizeit und die Erholung der Bürger da. Grünflächen, Parkanlagen oder öffentliche Treffpunkte dürfen nicht weichen, weil der Druck der Urbanisierung und des kommerziellen Interesses ständig zunimmt.
Eine Stadtgemeinschaft, aus Stadtverwaltung, Bürgerinnen und Bürger, kann gemeinsam ihre Stadt der Zukunft entwerfen. Sie muss ein Lebensort sein, in der alle Bürgerinnen und Bürger sich mit ihren unterschiedlichen Talenten einbringen können und die gesamte Vielfalt der Stadtgemeinschaft sichtbar wird. Für mich, der auch Kulturdezernent unserer Stadt ist, müssen dazu auch ausreichend kreative Nischen und Kulturstätten gehören.
Als Experimentierraum bietet das „CityLab“ in Darmstadt zahlreichen Akteuren aus Kultur, Wissenschaft, Handel, Gastronomie und Stadtgesellschaft die Möglichkeit, sich zu vernetzen und die Stadt der Zukunft zu entwerfen. Mit ihren Beiträgen können wir in Darmstadt kreativ werden, den Wandel in Gang setzen und unsere Stadtplanung mit neuem Leben füllen.
Freiräume zu schaffen und zu bewahren, das haben wir als Stadtgemeinschaft selbst in der Hand. Die Verdrängung von städtischen Freiräumen durch mehr und mehr Wohnraum ist kein Automatismus. Unbegrenzte Nachverdichtung zahlt auf die Lebensqualität unserer Bürger ein. Wenn eine Stadt aus allen Nähten platzt, dann haben auch die Kreativen immer weniger Platz für ihre Arbeit. Wir sollten also für ihr künstlerisches Engagement Räume in unserer Stadt freihalten.
Denn alle Akteure einer Stadtgemeinschaft, sei es aus der Gastronomie, dem Handel oder der Kultur, haben das Recht, genug Freiräume für ihr Tun in Darmstadt vorzufinden. Damit wir all ihre vielfältigen Bedürfnisse berücksichtigen können, müssen wir unsere Prioritäten neu bewerten und Stadtplanung neu denken. Dann haben wir wirklich die Chance auf mehr Freiraum im Stadtraum.
Ich danke dem Künstlerverband „laPROF Hessen e.V.“ für den Debattenanstoß und freue mich bereits auf das kommende „MADE.Festival“ in unserer Kulturmetropole Darmstadt. Wir heißen die Akteure der Freien Darstellenden Künste in Darmstadt herzlich willkommen und fiebern der Eröffnung des Festivals am 13. Juni entgegen!


Freiräume – frei räumen

Frank-Tilo Becher
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Gießen

Die (kultur-) politische Forderung nach Freiräumen geht wohl auf die 68er-Bewegung zurück. Seitdem ist dieser Begriff fest mit emanzipativen Bewegungen verbunden – immer wieder, immer wieder neu.
Es geht um Orte ohne Zuschreibung, Orte, die von Menschen in Besitz genommen werden, um sie für ihre Bedürfnisse zu nutzen, um sie sich zu eigen zu machen. Diese Orte sind kreative Orte, kommunikative Orte, inspirierende Orte. Orte, die wir brauchen, um der stets aktuellen Frage nachzugehen, wie wir leben wollen, wie wir zusammenleben wollen.
Freiräume entstehen immer durch das Freiräumen. Räume, Orte werden in einen Zustand der Leere versetzt, um neu anfangen zu können. „Freiräumen“ steht hier für Hinterfragen: Ist das, was da ist, noch angemessen oder sollte es Platz machen für Neues? Wie sieht der Platz aus, wenn das, was da war, nicht (mehr) da ist? Was kann mit diesem Platz geschehen? Freiräume und freiräumen zielen nicht per se auf ein „Entsorgen“. Das wäre ahistorisch, fatal, gefährlich. Es würde Erfahrungen und Lernen negieren. Das Verabschieden und Forträumen können immer nur nach reiflicher Prüfung geschehen.
Freiräume bleiben nie oder nur sehr selten als Freiräume erhalten, weil sie immer wieder gefüllt werden durch Menschen und ihre Projekte. Freiräume sind einer Dynamik unterworfen: Sie schließen sich, sie verschwinden, werden belegt. Bleiben aber als Raum zuweilen erhalten. Die wenigsten Freiräume schaffen es, sich selbst immer wieder frei zu räumen.
Freiräume sind freie Räume für eine begrenzte Zeit und für eine Gruppe, die sich findet. Wenn sich diese Findung vollzogen hat, schließen sie sich. Deshalb hört die Forderung nach Freiräumen nie auf, sondern wird in jeder Generation neu formuliert – immer wieder entsteht die Notwendigkeit, sich zu verständigen, an Orten, die dies ermöglichen.
Die Rede vom „Freiraum“ verweist auch auf die Bedingungen, unter denen Kunst entsteht. Es geht um die Bedingungen, die Kunst braucht, um ihr emanzipatives Potenzial, ihre Freiheit entfalten zu können. Die wichtigste Bedingung von Kunst, ihre Unabhängigkeit, wird im Artikel 5 des Grundgesetzes gewährt. Diese Freiheit zu verteidigen, sich für sie einzusetzen, heißt auch, den Freiraum des Theaters, für das Theater zu reklamieren.
Das Theater selbst ist Freiraum und es braucht Freiraum, es braucht Bedingungen, unter denen es sich entfalten kann. Theater braucht Menschen, die sich dafür begeistern – als Protagonist*innen und als Publikum. Theater braucht finanzielle Ausstattung. Um Künstler*innen den Freiraum für ihr Arbeit zu geben. Um möglichst viele Menschen erreichen zu können.
Theater ist kein Selbstzweck. Es ist, als Raum für Erfahrung und Vergegenwärtigung immer ein Beitrag zur Reflexion über unser Dasein. Es ist immer Teil des Diskurses über das Leben, das wir führen, das wir führen wollen.
Kunst ist Freiheit und braucht Freiheit. Theater ist Freiheit und braucht Freiheit, braucht Freiraum. Räumen wir dem Theater diesen Raum ein, räumen wir ihn frei.
Als Oberbürgermeister und Kulturdezernent der Universitätsstadt Gießen freue ich mich sehr, dass die Hessischen Theatertage in diesem Jahr an unser Stadttheater kommen. Vor allem kooperieren die Hessischen Theatertage – als Festival der institutionellen Theater in Hessen – erstmals mit dem MADE.Festival, dem Schaufenster der Freien Darstellenden Künste in Hessen. Von der MADE.-Jury ausgewählte Produktionen der freien Szene messen sich in Gießen mit den Inszenierungen der Theaterinstitutionen. Auch hier wurde Freiraum geschaffen, in denen sich die beiden Stränge unserer Theaterlandschaft begegnen können. Ich bin schon sehr gespannt darauf, welche Energien dieses Aufeinandertreffen freisetzen wird.